"Chấm này nối tiếp chấm kia, ngàn vạn chấm thành một đường dài. Phút này nối tiếp phút kia, muôn triệu phút thành một đời sống. Chấm mỗi chấm cho đúng, đường sẽ đẹp. Sống mỗi phút cho tốt, đời sẽ thánh." (Phanxicô Xaviê Nguyễn Văn Thuận)

Đức Thánh Cha kêu gọi sửa bản dịch Kinh Lạy Cha


Đức Giáo Hoàng Phanxicô vừa đưa ra lời kêu gọi thay đổi bản dịch Kinh Lạy Cha trong tiếng Ý, bởi vì nó có thể gây hiểu lầm là Chúa muốn người ta sa vào cám dỗ.

Một dòng trong kinh Lạy Cha, theo truyền thống được dịch sang tiếng Anh là “xin đừng dẫn chúng con vào cơn cám dỗ” (And lead us not into temptation) (*), gần đây đã được thay đổi trong bản dịch tiếng Pháp là “xin chớ để chúng con sa chước cám dỗ” (do not let us enter into temptation) (**).

Hiện tại, bản dịch tiếng Ý cũng được dịch giống với bản tiếng Anh truyền thống. Trong tương lai, bản dịch tiếng Anh có thể cũng sẽ được thay đổi.

Khi được đề cập về vấn đề thay đổi trên kênh French TV, Đức giáo hoàng nói rằng cách diễn đạt truyền thống “không phải là một bản dịch tốt”.

Ngài nói: “Chính tôi là người sa ngã [vào chước cám dỗ]. Chứ không phải Thiên Chúa đẩy tôi vào cám dỗ để xem tôi ngã thế nào. Một người cha không bao giờ làm điều đó, thay vào đó ông giúp con mình đứng dậy ngay lập tức. Chính Satan đã dẫn chúng ta vào cơn cám dỗ, đó là nghề của hắn.”

Trong Sách Lễ Rôma, dòng kinh nói trên, hay còn được gọi là lời Khẩn cầu thứ Sáu, được viết bằng tiếng Latinh như sau “et ne nos inducas in tentationem”. Tuy nhiên, từ “tentationem” và từ tương đương tiếng Hy Lạp là “πειρασμόν” đã được dịch theo nhiều cách khác nhau qua các thế kỷ.

Một số người nói rằng tốt hơn nên dịch là “thử thách”, bởi nó có thể ám chỉ đến Cuộc Phán xét chung hoặc là ám chỉ đến các thử thách được kể ở nhiều nơi trong Kinh Thánh, như việc ông Job bị thử thách.

Đức Thiện
(theo Catholic Herald)

Chú thích ..................
(*) Tương tự như tiếng Đức: "und führe uns nicht in Versuchung"
(**) Như bản dịch tiếng Việt từ nhiều năm nay!

Bản tiếng Hy Lạp:

Πάτερ ἡμῶν ὁ ἐν τοῖς οὐρανοῖς·
ἁγιασθήτω τὸ ὄνομά σου·
ἐλθέτω ἡ βασιλεία σου·
γενηθήτω τὸ θέλημά σου,
ὡς ἐν οὐρανῷ καὶ ἐπὶ γῆς·
τὸν ἄρτον ἡμῶν τὸν ἐπιούσιον δὸς ἡμῖν σήμερον·
καὶ ἄφες ἡμῖν τὰ ὀφειλήματα ἡμῶν,
ὡς καὶ ἡμεῖς ἀφήκαμεν τοῖς ὀφειλέταις ἡμῶν·
καὶ μὴ εἰσενέγκῃς ἡμᾶς εἰς πειρασμόν,
ἀλλὰ ῥῦσαι ἡμᾶς ἀπὸ τοῦ πονηροῦ.
(theo thánh sử Matthêu)

Bản tiếng La Tinh:

Pater noster, qui es in caelis:
sanctificetur nomen tuum.
Adveniat regnum tuum.
Fiat voluntas tua,
sicut in caelo, et in terra.
Panem nostrum supersubstantialem (cotidianum) da nobis hodie.
Et dimitte nobis debita nostra,
sicut et nos dimittimus debitoribus nostris.
Et ne nos inducas in tentationem,
sed libera nos a malo.
Amen.
(theo bản dịch Vulgata)

..................................................................

Nach Kritik des Papstes – Wird das Vaterunser geändert?

Wenn die Deutschen jetzt an Weihnachten mal wieder in die Kirche gehen, sollten sie das gemeinsame Vaterunser noch einmal genießen. Es kann nämlich gut sein, dass es nicht mehr lange in der Textgestalt gebetet wird, die ihnen seit Generationen vertraut ist. Seit einigen Wochen läuft eine Debatte in der katholischen Kirche, ob das Gebet, immerhin einer der bekanntesten Texte aller Zeiten, nicht langsam mal geändert werden müsste, um modernen Empfindlichkeiten besser zu entsprechen.

In dieser Woche nun hat die Diskussion den möglicherweise entscheidenden Impuls bekommen, indem sich die zugleich unwahrscheinlichste und wichtigste Stimme, die man sich in der Angelegenheit denken kann, dazu geäußert hat – und zwar gegen den bisherigen Wortlaut des Gebets: der Papst. Zu dessen Hauptaufgaben gehört es ja sonst eigentlich nicht, über Jahrhunderte bewährte liturgische Texte infrage zu stellen.

Falsches Gottesbild?

Der Streit entzündet sich an der Bitte „Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen“. Kritiker finden, in der Formulierung werde ein falsches Gottesbild vermittelt. Es werde impliziert, dass Gott auch ganz anders könnte. Dass er die Menschen auch aktiv in Versuchung führen würde, wenn ihm danach wäre. Warum aber sollte er, der das Gute schlechthin ist, so etwas tun?

„Und führe uns nicht in Versuchung“, wie es etwa in der deutschen und auch in der italienischen Version des Vaterunser heißt, sei „keine gute Übersetzung“, sagte der Papst in einem Interview mit dem italienischen Sender TV2000. „Lass mich nicht in Versuchung geraten“ wäre besser, so Franziskus. „Ich bin es, der fällt, aber es ist nicht er, der mich in Versuchung geraten lässt.“ Ein Vater mache so etwas nicht. „Ein Vater hilft, sofort wieder aufzustehen. Wer dich in Versuchung führt, ist Satan.“

„Gott führt niemanden in Versuchung“

Damit folgt der Papst den Bischöfen in Frankreich, die erst vor Kurzem die französische Übersetzung genau in diesem Sinne überarbeitet haben. Dort heißt es jetzt: „Et ne nous laisse pas entrer en tentation“ (früher: „Ne nous soumets pas à la tentation“). Solche Änderungen bedürfen natürlich der Genehmigung des Vatikan. Insofern konnte man schon ahnen, dass auch Papst Franziskus persönlich die Änderung billigt. Dass er die Debatte nun aber auch selbst vorantreibt, ist dennoch eine Überraschung.

An der Sache mit der Versuchung hat es in der Vergangenheit immer wieder Unbehagen gegeben. So sehr, dass sich sogar der Katechismus, das verbindliche Glaubenslehrbuch für Katholiken weltweit, Anfang der 1990er-Jahre vorsichtig davon distanziert hat. Unter Nummer 2846 heißt es im Katechismus: „Wir bitten unseren Vater, uns nicht in Versuchung zu ,führen‘. Es ist nicht einfach, den griechischen Ausdruck, der so viel bedeutet wie ,lass uns nicht in Versuchung geraten‘ oder ,lass uns ihr nicht erliegen‘, in einem Wort wiederzugeben. ,Denn Gott kann nicht in die Versuchung kommen, Böses zu tun, und er führt auch selbst niemanden in Versuchung‘ (Jak 1,13); er will uns vielmehr davon befreien.“

„Hineintragen“ als entscheidendes Verb

Das Problem ist: Der griechische Urtext ist möglicherweise gar nicht so schwer zu übersetzen, wie es der Katechismus andeutet. Das Vaterunser hat für Christen deshalb so eine überragende Bedeutung, weil es das Gebet ist, das Jesus selbst seine Jünger gelehrt hat. Es wird vom Matthäus- und, etwas kürzer, vom Lukasevangelium bezeugt (Mt 6,9-13; Lk 11,1-4). Thomas Söding, Professor für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum, hat gerade noch einmal in der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“ ausgeführt, dass das entscheidende Verb auf Deutsch eindeutig „hineintragen, hineinbringen“ heiße.

Das Subjekt, Gott, trägt die Menschen in etwas hinein, und zwar – eingeleitet durch die griechische Präposition „eis“(zu, hin) – in die Versuchung. Versuchung steht im Akkusativ, ist also auch grammatikalisch als Ziel dieser Bewegung, dieses Hineintragens gekennzeichnet. „Bei Matthäus und bei Lukas steht exakt dieselbe Wendung; sie geht auf die Logienquelle zurück, die älteste Sammlung von Jesus Worten“, so Söding. Der Sinn sei „unzweideutig“.

Die Bibelrevisoren ließen alles beim Alten

Eine Änderung der Übersetzung im Deutschen hätte also eher theologische Gründe, keine sprachlichen. Mit der Approbation der neuen französischen Fassung und dem Interview des Papstes hat der Vatikan diesen theologischen Gründen nun aber ein besonderes Gewicht verliehen. Muss jetzt auch die deutsche Fassung geändert werden, oder ist es denkbar, dass die Christen dauerhaft in verschiedenen Ländern unterschiedliche Vaterunsers beten? Und: Was wäre schlimmer?

Spricht man mit Wissenschaftlern, die an der erst im vergangenen Jahr erschienenen Revision der katholischen Einheitsübersetzung mitgearbeitet haben, ist zu hören, dass eine mögliche Überarbeitung des Vaterunser jedenfalls nie diskutiert wurde. So wie übrigens auch die ebenfalls 2016 erschienene neue Lutherbibel beim gewohnten Wortlaut blieb. Auch dort heißt es bisher: „Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.“
Die deutsche Bischofskonferenz, die eine Reform gegebenenfalls organisieren und mittragen müsste, ist bei dem ganzen Thema im Moment noch überfragt: Man nehme zu dem Thema derzeit nicht Stellung, hieß es am Freitag. Bis Klarheit über ihr wichtigstes Gebet herrscht, werden sich die Christen also erst noch einmal in der Gelassenheit üben müssen, die schon das Vaterunser empfiehlt: „Dein Wille geschehe“.

Lucas Wiegelmann
Welt.de